Führung von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen –
Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement
(9. Auflage, 2025)
Das Themenspektrum des Handbuchs reicht von Einarbeitung, Motivierung und Beurteilung über Personalentwicklung und Fachkräftesicherung bis hin zu Personalarbeit in Krisenzeiten oder Shared Leadership. Mit Praxisbeispielen und konkreten Anwendungshinweisen. Die vollständig überarbeitete, aktualisierte und ergänzte Neuauflage führt die bewährte Grundkonzeption fort und berücksichtigt fachliche Weiterentwicklungen sowie neue Anforderungen.
Das Kapitel „Betriebliches Gesundheitsmanagement“ (Prümper & Prümper, 2025) behandelt die zentralen Konzepte, Grundlagen und Ziele des modernen Gesundheitsmanagements in Unternehmen:
- Es beschreibt zunächst die steigenden krankheitsbedingten Fehlzeiten und deren betriebliche wie volkswirtschaftliche Folgen, insbesondere durch psychische Erkrankungen, und betont die Notwendigkeit präventiver Maßnahmen.
- Anschließend wird das Konzept des Gesundheitsmanagements inhaltlich eingeordnet – Gesundheit wird im Sinne der WHO als umfassendes körperliches, geistiges und soziales Wohlbefinden verstanden, wobei der Fokus von der Krankheitsvermeidung hin zur Förderung von Gesundheit (Salutogenese) verschoben wird.
- Das Kapitel stellt verschiedene Interventionsansätze vor, darunter verhaltens- und verhältnispräventive Maßnahmen, die sowohl das individuelle Verhalten als auch die Arbeitsbedingungen betreffen.
- Es erläutert die organisatorischen, rechtlichen und praktischen Grundlagen des betrieblichen Arbeitsschutzes, des Eingliederungsmanagements und der betrieblichen Gesundheitsförderung.
- Im Fazit wird betont, dass ein erfolgreiches Betriebliches Gesundheitsmanagement einen ganzheitlichen, systematischen und partizipativen Ansatz erfordert, um langfristig Gesundheit, Motivation und Leistungsfähigkeit der Beschäftigten zu fördern.